Insgesamt konnten von dem Auswahlgremium, das die ganze Bandbreite von Akteuren und Verbänden in der Region repräsentiert, sieben Projekte positiv beschieden werden (hier in der Rangfolge des Auswahlbeschlusses dargestellt):
Zusätzlich konnten von der LAG zwei Ehrenamtsprojekte, für die Fördermittel von bis zu 2000 Euro je Vorhaben bereitgestellt sind, verabschiedet werden. Eines der Projekte wurde von Ev. Jugendzentrum Hamm (Sieg) eingereicht und geht unter dem Motto „Kraft der Sonne – unser Solarmobil fährt“ zum einen technischen Fragestellungen nach, wird aber auch die soziale Kompetenz der teilnehmenden Jugendlichen fördern. Ob es einen Jakobsweg im Westerwald gab, soll im Rahmen einer wissenschaftlichen Expertise durch das zweite Ehrenamtsprojekt geklärt werden. Es gibt viele Indizien dafür, dass es einen solchen Pilgerweg gegeben hat, aber wissenschaftlich wurde dies bislang noch nicht untersucht.
Auch Maßnahmen zur Förderung des landwirtschaftlichen Wegebaus außerhalb der Flurbereinigung konnten sich über eine verbesserte Förderung freuen. Der LAG wurden vier solcher Projekte vorgelegt, die alle positiv beschieden wurden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Vorhaben in Weyerbusch (Hilkhausen – Zum Wiesplacken), in Wissen (Galgenberg) und zwei Vorhaben in Friesenhagen (Steegerhöhe bzw. Diedenberg).
Nicht alle eingereichten Projekte konnten sich für eine Förderung qualifizieren. Entweder konnten im Rahmen der Bewertung nicht genügend Punkte gesammelt und damit die für eine Förderung notwendige Mindestpunktzahl erreicht werden, oder formale Kriterien sprachen gegen eine Förderung mit LEADER-Mitteln. Neben den von den Projektträgern zurückgezogenen Projekten mussten deshalb drei Projekte abgelehnt werden, denn damit ein Projekt zu einem LEADER-Projekt werden kann, müssen alle formalen Anforderungen wie beispielsweise Genehmigungen und Stellungnahmen zum Auswahltermin vorliegen. Alle Projekte, die im ersten Aufruf nicht zum Zuge kamen, können am zweiten Projektaufruf, der voraussichtlich am 27.06.2016 startet, erneut ins Rennen gehen. Dann ist Zeit bis zum nächsten Auswahltermin im Januar 2017.
Der zweite Projektaufruf ist selbstverständlich auch für neue Projektideen offen. Besonders wichtig bei der Antragstellung ist ein möglichst klares Profil des Projekts und eine ebenso klare Zuordnung zu den in der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) definierten Handlungsfeldern und Zielen.
Weitere Informationen rund um LEADER in der Region Westerwald-Sieg, zur Förderung und zum Antragsverfahren gibt es beim Regionalmanagement Westerwald-Sieg mit Sitz in der Kreisverwaltung Altenkirchen. Selbstverständlich können Sie auch das Kontaktformular dieser Homepage nutzen, um mit uns ins Gespräch zu kommen oder um einen Termin zu vereinbaren.
Sorry, the comment form is closed at this time.